language

Deutscher Wetterdienst

De l'audiowalk Schnitzeljagt von Hamborg nach Altona und zurück | Hamburg

Prix: 9.99 €
Schnitzeljagt von Hamborg nach Altona und zurück
15 Stations
28:27 min Audio
3.3 km directions_walk favorite 3
Deutscher Wetterdienst

Hoch über dem Hang thronen die Gebäude mehrerer ehrwürdiger Institute, angefangen vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, umgangssprachlich einfach Tropeninstitut genannt, wo man schon damals Krankheiten erforschte, die die Seeleute aus aller Welt mitgebracht hatten. Noch heute untersucht man hier gefährliche Krankheitserreger. Wer also nach einem Spaziergang hier oben anschließend lästige Ausschläge bekommt, sollte hier sicherheitshalber mal nachfragen, ob noch alle Erreger gut weggeschlossen sind.

Eingerahmt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie liegt hier der Deutsche Wetterdienst DWD. Ab 1905 beherbergte dieser Bau mit dem hübschen Jugendstilportal zunächst die Navigationsschule, die hier in Hamburg bereits 1749 gegründet wurde und ab 1946 das Seewetteramt – heute also Deutscher Wetterdienst.
Aber wo kam der Hang her, auf dem diese Gebäude stehen? Die Antwort lautet: aus Skandinavien!

Während der letzten Eiszeit schoben die Gletscher enorme Mengen an Gestein und Geröll mit sich, die sich in Norddeutschland ablagerten und einzigartige Landschaften formten. Bis hierher kam das Eis, schmolz am Ende der Eiszeit vor gut 14.500 Jahren ab und hinterließ ein riesiges Flusstal, das sogenannte Urstromtal, das sich von hieraus gut 15 km weit nach Süden bis zu den Harburger Bergen erstreckt. In dieses Flussbett hinein, das heute noch von den verschiedenen Armen der Elbe durchzogen ist, erweiterte man Ende des 19. Jahrhunderts den Hamburger Hafen.

Eiszeiten kamen und gingen. Schon vor über 300.000 Jahren kam ein riesiger Findling von 217 Tonnen Gewicht nach Hamburg. Er wurde 1999 aus der Elbe geborgen und an den Elbstrand bei Övelgönne gebracht. Dort liegt er noch heute und ist benannt nach seinem Ursprungsort – “Alter Schwede”.

  • Kleine Aufgabe: Wie heißt der Architekt der alten Navigationsschule?

Écoute la visite audio maintenant, de préférence en grand écran.

Ou utilise l'application pour écouter l'audiowalk sur place :

1
Installer l'application guidemate Disponible dans l'App-Store & le Play-Store.
2
Ouvrir l'audioguide dans l'application Autres visites disponibles via une application.
3
Commencer sur place ! Audio, carte & infos - également hors ligne.

Tours

Recherche Utiliser un bon d'achat Visites audio par ville Blog

Compte

S'inscrire

Aide

FAQ Guide du guide

À propos de nous

Prix et conditions Programme de partenariat Matériel de presse Technologie Conditions générales de vente Protection des données Mentions légales