Jungfernstieg mit Alsterpavillon, Alsterhaus u.a. (positive Veränderungen in den 2020er Jahren)
Allgemein:
Es ist und bleibt die erste und beste Adresse der Stadt oder auch die gute Stube und das seit fast 200 Jahren. Städtebaulich besitzt die Straße mit dem südlichen Abschluss der Binnenalster ein international anerkanntes Alleinstellungsmerkmal und das wird gehegt und gepflegt. 1838 war der Jungfernstieg die erste Straße in Deutschland, die asphaltiert wurde. Nach dem großen Brand von 1842 wurde die Südseite neu bebaut und bald zur guten Stube der Stadt. Bürger führten am Sonntag ihre unverheirateten Töchter spazieren und schufen so den Namen: Jungfernstieg.
Der Jungfernstieg wurde schon mehrfach umgebaut. 1889 wurden hier erstmalig in Hamburg 24 gußeiserne Bogenlampen aufgestellt. Der Strom kam aus dem benachbarten E-Werk hinter dem heutigen Alsterhaus gelegen. Im Jahre 2024 erfolgte eine erneute Umgestaltung der Straße, da die Straße nur noch von Bussen und Taxen genutzt werden kann und somit die Straßenverkehrsflächen zurückgebaut werden konnten. Der Jungfernstieg ist auch ein Verkehrsknotenpunkt zwischen allen Verkehrsträgern in der Stadt, also U- und S-Bahn, Busse und Alsterfähren. Die 18 Alsterschiffe transportieren jährlich ca. 300.000 Personen, 180.000 benutzen täglich U- und S-Bahn. An einem normalen Samstag werden 40.000 Personen auf dem Jungfernstieg gezählt.
Ladenmieten:
Während im Jahr 2018 die Ladenmieten in der Spitalerstraße bis zu 275 € pro qm betrugen konnten, lag der Wert am Jungfernstieg bei 195.-€/qm. (ha-22-08-2018) Im folgenden Jahr wurden Spitzenmieten von 80.-€/qm (große Flächen) und 200.-€/qm (kleine Flächen) aufgerufen. (ha-11-03-2019)
Hör-Dauer 45:08 Minuten zur Architekturbewertung der Gebäude und zu den Hintergründen für die mehrfache Umgestaltung der öffentlichen Räume.
Besichtigungsdauer 53:00 Minuten, wenn auch die Gebäude auf den 8 Stationen betreten werden. Die Besichtigung startet idealerweise auf der Wasserseite, um die Platzgestaltung und den Alsterpavillon zu betrachten. Danach werden dann die Gebäude am Jungfernstieg beginnend am Neuen Wall in Richtung Neuer Jungfernstieg betrachtet.