language

AUDIO-TOUR 15 EINLEITUNG [Stationen 121 - 126 = Blaue Tour]

De l'audiowalk Stadtteile im Wandel - Die Neustadt - Alle 18 Audio-Touren komplett | Hamburg

Prix: 19.99 €
Stadtteile im Wandel - Die Neustadt - Alle 18 Audio-Touren komplett
169 Stations
510:57 min Audio
directions_walk
AUDIO-TOUR 15 EINLEITUNG [Stationen 121 - 126 = Blaue Tour]

Passagenviertel rund um die Große Bleichen (positive Veränderungen in den 2000er Jahren)

„Mit der Neugestaltung des Rathausmarktes 1982 verbreitete sich wieder eine größere Wertschätzung der Innenstadt. Dazu zählen auch die neuen Passagen, die seitdem zwischen dem Gänsemarkt, Neuen Wall und dem Rathaus entstanden sind. Dieses dichte Netz der überdachten Fußgängerwegeermöglichte es, die bisher ungenutzten Hinterhöfe im Innenstadtbereich zu nutzen – eine letzte Möglichkeit der Bebauung.“ (ha 30-11-1995)

Der Bautypus der Passagen erlebte in den 70er Jahren eine neue Bedeutung in der Architektur. Er gab die Antwort auf die städtebauliche Frage wie man eine Belebung der Stadt mit kleinteiligen, inhabergeführten Läden erzielen kann, wenn ein großes Einkaufszentrum nicht die Lösung dafür bieten kann? Der Schaufensterbummel wird hier wie in einer Fußgängerzone, aber unter einem transparenten Dach angeboten. Die Nummer eins unter den Passagen war sicherlich das Hanseviertel. Es war der erste Passagenneubau in der Stadt seit Sillem´s Bazar aus dem Jahre 1843, direkt gegenüber dem Hanseviertel, dort wo heute der Hamburger Hof steht. 30 Geschäfte sorgten einst für ein reichhaltiges Warenangebot. Schon 38 Jahre nach der Errichtung wurde die Passage 1881 abgerissen. Das heutige Passagenviertel hatte zu seiner Blütezeit sechs Passagen entlang der Große Bleichen (Hamburger Hof, Alte Post, Hanse-Viertel, Galleria, Kaisergalerie, Bleichenhofpassage) und zwei am Gänsemarkt (Gänsemarkt-Passage, Passage Essen u. Trinken).

Business Improvement District Passagenviertel
Das erste BID im Passagenviertel wurde Mitte 2012 als viertes BID des Bezirks Hamburg-Mitte eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt ergab sich durch unterschiedliche Bodenbelege und Straßenmöblierungen, enge Gehwege und eine breite Fahrbahn ein unharmonisches und wenig attraktives Bild. Um die öffentlichen Räume an das gehobene Umfeld anzupassen und den Bereich zwischen den benachbarten BIDs Hohe Bleichen/Heuberg und Neuer Wall zu schließen, wurden verschiedene bauliche Maßnahmen ergriffen: So wurde zum Beispiel die Fahrbahnbreite reduziert, so dass mehr Platz für den Fußgängerverkehr aber auch für die Außengastronomie geschaffen werden konnte. Dabei wurde auf Begrenzungspoller verzichtet und ein niedriger Bordstein eingebaut, um die Querung für die Fußgänger überall möglichst komfortabel zu gestalten. Mit den Umbaumaßnahmen wurde insgesamt eine höhere Aufenthaltsqualität erreicht.
Zur Identifikation mit dem Geschäftsviertel wurde für den Gehweg hochwertiger portugiesischer Granit verwendet. In den Boden eingelassene Intarsien geben Hinweise auf den Standort oder die Passagen im Gebiet. Die neue hochwertige Weihnachtsbeleuchtung ist einer der weihnachtlichen Highlights in der Hamburger Innenstadt.
Mithilfe eines professionellen Standortmarketings sollte das Passagenviertel noch stärker ins Bewusstsein der Kunden und Besucher gerückt werden.
Ergänzt wurden diese Maßnahmen durch verschiedene Serviceangebote (District-Management, Parkraummanagement und zusätzliche Reinigung). Das Finanzvolumen lag hier insgesamt bei rund 5,0 Mio.€.

BID Business Improvement District oder Ein Bereich zur Stärkung der Innovation von Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren. (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 05.08.2011 u. 16.08.2016)
Das erfolgreiche BID im Passagenviertel wurde seit dem Sommer 2016 für weitere fünf Jahre mit einem neuen Innovationsbereich fortgeführt. Es wurden weiterhin Service- und Reinigungsmaßnahmen, der Betrieb und die Weiterentwicklung der Weihnachtsbeleuchtung sowie die Marketingmaßnahmen finanziert. Das im ersten BID erstellte Marketing-Konzept wurde weiterentwickelt und Marketingmaßnahmen, mit denen das Quartier bekannter gemacht werden soll, erhielten eine größere Bedeutung. Hierzu stehen weitere rund 3,4 Mio. Euro zur Verfügung, die von der Grundeigentümerschaft aufgebracht werden. (hamburg.de Zugriff: 01-2022)
(Weitere Hintergründe zum BID finden Sie im Abschnitt 16 mit einem Interview mit der ehemaligen Geschäftsführerin des BID Neuer Wall)

Geschichte der Großen Bleichen: Sie entstanden auf der grünen Wiese, da wo die Hamburgerinnen vor Jahrhunderten ihr Wäsche bleichten. Als die Stadt wuchs, begann man um 1720 mit der Bebauung, die dann um 1750 abgeschlossen war. Der große Brand von 1842 legte 23 Häuser in Schutt und Asche. 1980 begann der eigentliche Umbau der Grundstücke in Passagen. „Nach dem Hamburger Hof´, derAlten Post, ´Galleria,Hanse-ViertelundKaufmannshausfolgte 1990 derBleichenhof`. Mit der Fertigstellung des Hanse-Viertels im November 1980 versetzte die bis dato deprimierten Bleichen-Anlieger in Aufbruchstimmung. Im März 1983 kam der zweite Paukenschlag: Die Galleria wurde fertig. Das war der Impuls, den man sich vom Hamburger Hof im September 1989 erhofft hatte. Der erneute Umbau mit dem Durchstich zur Poststraße erfolgte dann erst 1985. Auch die Eröffnung des Kaufmannshauses im Februar 1979 brachte auch nicht den gewünschten Impuls. (ha 14-04-1990)

Die vollendete Straße (ha14-04-1990)

Hör-Dauer für die 6 Stationen insgesamt 19:29 Minuten.

Besichtigungsdauer 48:00 Minuten, wenn auch die Passagen mit besichtigt werden. Die Besichtigung startet idealerweise mit dem Hanse-Viertel und dem Hotel und wechselt dann auf die andere Straßenseite zu den dortigen Passagen.


Écoute la visite audio maintenant, de préférence en grand écran.

Ou utilise l'application pour écouter l'audiowalk sur place :

1
Installer l'application guidemate Disponible dans l'App-Store & le Play-Store.
2
Ouvrir l'audioguide dans l'application Autres visites disponibles via une application.
3
Commencer sur place ! Audio, carte & infos - également hors ligne.

Tours

Recherche Utiliser un bon d'achat Visites audio par ville Blog

Compte

S'inscrire

Aide

FAQ Guide du guide

À propos de nous

Prix et conditions Programme de partenariat Matériel de presse Technologie Conditions générales de vente Protection des données Mentions légales