Einleitung:
Auftakt der Reihe Stadtteile im Wandel ist die Neustadt, die mit der angrenzenden Altstadt die klassische Innenstadt bildet. Die Innenstadt erweitert sich aktuell bis in die neue HafenCity.
Etliche Stadtteile vorwiegend in der inneren Stadt haben in den letzten Jahrzehnten eine besonders dynamische Wandlung vollzogen. Die Baustruktur wurde umfänglich saniert, es wurde munter abgerissen und viele Neubauten kamen hinzu. Eine spezielle Form der Stadterneuerung ist dabei an vielen Stellen zu beobachten; die äußere Fassade bleibt stehen und wird während der Bauphase mit einem Stahlgerüst abgestützt. Das führt dann zu Neubauten mit modernster Technik hinter alten Fassaden. Der ökonomische Verwertungsdruck führt in der Neustadt auch zu Abrissen von Passagen, die erst vor 40 Jahren errichtet und in Architekturführern gefeiert wurden. Einige Passagen werden und wurden zurück gebaut. Das Deutschlandhaus am Gänsemarkt wurde abgerissen und mit seiner Fassade in Anlehnung an den Bestandsbau völlig neu aufgebaut. Den Auswirkungen des explodierenden Immobilienmarkts konnte auch hier die Stadtverwaltung wenig entgegensetzen. Auch der öffentliche Grund, also die Straßen und Plätze wurden weitgehend von privaten Eigentümern umfassend verändert. In keinem anderen Stadtteil wurden so viele öffentliche Flächen auch mit Geldern der Grundstückseigentümer aufgewertet. Die Zielsetzung dieser Business Improvement Districts liegt primär in der Werterhaltung der Immobilien und der Steigerung des Umsatzes und sekundär auch in der Verbesserung des öffentlichen Raumes. Das Stadtbild wurde deutlich verbessert. So stellte sich das Abendblatt am 11.10.2025 die passende Frage: “Was bitte haben diese sog. BIDs mit einem lebenswerten Hamburg zu tun? Mehr, als man denkt. Man kann es sogar sehen.”
Umliegende Stadtteile:
Hamburg-Altstadt, HafenCity, St. Pauli, Rotherbaum
Stadtteil von innen betrachtet:
Der Stadtteil bietet alles, was man sich als Stadtbewohner wünscht; der repräsentative Fernbahnhof Dammtor grenzt direkt an den Stadtteil und U- und S-Bahnstationen sowie diverse Buslinien bieten eine ideale Anbindung an die übrigen Stadtteile. Sogar Fähren auf Alster und Elbe bieten weitere Verknüpfungen an. Eine Grünanlage von der Alster bis zur Elbe am westlichen Rand bietet ausgiebige Erholungsmöglichkeiten. Kultureinrichtungen wie Oper und Theater bieten vielfältige Angebote, Ärzte sind im Überfluss vorhanden, Einzelhandel ist in allen Preislagen im Überfluss vorhanden.
Bekanntheitsgrad:
Der Bekanntheitsgrad der Neustadt ist gering, der Stadtteil wird eher als Innenstadt von Hamburg betrachtet. Zusammen mit der benachbarten Altstadt bilden beide Stadtteile die eigentliche Innenstadt von Hamburg. Flächenmäßig ähnlich groß (Altstadt 235 ha, Neustadt 225 ha), so unterscheiden sie sich jedoch hinsichtlich der Einwohneranzahl mit lediglich 2.350 in der Altstadt, aber 12.920 in der Neustadt. (Zahlen Ende 2020) Dagegen dominiert die Anzahl der Beschäftigten mit über 125.000 in der Altstadt, gegenüber 73.000 in der Neustadt (Beschäftigten-Zahlen aus 1970) Bei der letzten Bürgerschaftswahl [Hamburger Werte in Klammern] im März 2025 dominierten hier die SPD und die Grünen mit 28,2% [33,1%] und 24,9% [16,7%] und den Linken mit 17,2% [17,3%]. Die übrigen Parteien liegen außer der CDU im einstelligen Bereich (CDU 13,3% [13,3%], FDP 2,6% [1,9%] und AFD 5,4% [8,7%])
Unterteilung in die Audio-Touren:
Die genannten Veränderungen werden gebündelt in 18 Audio-Touren ausführlich dargestellt. Die textlichen Darstellungen sind kurz abgefasst, während die genaueren Hintergründe und Intentionen, die diesen Veränderungen zugrunde liegen, in den jeweiligen Hörpassagen ausführlich erläutert werden.
Differenzierte Unterteilung der Audio-Touren in Tourenpakete:
Grün: Wenn Sie die Audio-Touren 01 - 06 wählen, so können Sie auf dem Grünen Band von der Alster bis zur Elbe gelangen. Bei einer Hör-Dauer von knapp 2 Stunden können Sie auf rund 6,3 km rund 35 Stationen auf diesen Hör-Touren betrachten.
Braun: Wenn Sie die Audio-Touren 7 -9 in der Innenstadt sowie die Audio-Touren 17 + 18 an der Elbe wählen, so sind dies überwiegend Wohnungs-und Bürobauten. Auf knapp 3 Stunden Hör-Dauer können Sie auf fast 6 km rund 42 Stationen auf diesen Audio-Touren betrachten. Dies sind für die Innenstadt 27 Stationen auf 3,7 km für ca. 1 Stunde und 40 Minuten und für Audio-Touren 17 + 18 an der Elbe für 15 Stationen auf 1 Stunde und 12 Minuten für 2,2 km.
Rosa: Wenn Sie die Audio-Touren 10 - 13 wählen, so sind dies überwiegend Geschäfts-und Bürobauten mit 2 Stunden Hör-Dauer mit 4,2 km und 34 Stationen.
Blau: Wenn Sie die Audio-Touren 14 - 16 wählen, so sind dies überwiegend reine Geschäftsbauten mit Hunderten von Läden. Für diese drei Audio-Touren stehen knapp 1 Stunde und 45 Minuten Hör-Dauer für 41 Stationen zur Verfügung. Für die Audio-Touren sind rund zur 2,9 km einzuplanen.
Ausblick:
Die Neustadt ist der geplante Auftakt zu einer Reihe von weiteren Stadtteilen im Wandel, gefolgt von der Betrachtung über die benachbarte Altstadt, um die Entwicklung der Innenstadt zu dokumentieren.
Impressum:
Veröffentlichungsstand: Oktober 2025
Texte: Detlef Moldmann
Bilder: alle Detlef Moldmann, wenn nicht anders gekennzeichnet
Sprecher: Susanne Hüger-Ullrich, Detlef Moldmann